Projekt- und (Weiter-)Entwicklungsprozess

Eigenentwicklungen werden von der Komm24 und ihren Gesellschaftern eigenständig entwickelt und den sächsischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Doch nach welchem Prinzip werden die Antragsassistenten konzipiert? Welche Schritte werden im Rahmen der Entwicklung durchlaufen? Wer sind die beteiligten Akteure und Verantwortlichen?

Das Phasenmodell – Von der Anforderung bis zum fertigen OAA

Die Entwicklung der OAA im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) durchläuft einen strukturierten und standardisierten Prozess, der darauf ausgerichtet ist, effiziente und nutzerfreundliche digitale Lösungen für Bürger/-innen und Unternehmen bereitzustellen und dabei die spezifischen Anforderungen der Kommunen zu berücksichtigen. Er ist der in der Praxis angewandte Rahmen, der die Zusammenarbeit der kommunalen Akteure bei der Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung von Online-Lösungen regelt. Er schließt u.a. Arbeitsstrukturen, Aufgaben, Lieferobjekte und Verantwortlichkeiten ein, ersetzt jedoch nicht das spezifische Projektmanagement in den einzelnen Projekten.

In Abhängigkeit der Komplexität, des Charakters und der spezifischen Ausgangssituation wird auf Grundlage des OZG-Vorgehensmodells entschieden, ob, in welcher Tiefe, in welcher Form und mit welchem Inhalt die einzelnen Phasen durchlaufen werden, um einen schnellen und ressourcenschonenden Projektfortschritt zu erzielen. Das Vorgehensmodell wird auf Basis der gesammelten Erfahrungen kontinuierlich verbessert.

Das Phasenmodell gliedert sich in die folgenden vier Abschnitte:

  1. Anforderungsphase
  2. Analysephase
  3. Entwicklungsphase
  4. Betriebsphase

Anforderungsphase

Der Weiterentwicklungs- bzw. Pflegeprozess beginnt mit einer umfangreichen Prüfung der fachlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einer Bewertung der Aufwände. Abgeschlossen wird diese Phase mit dem Projektauftrag.

Analysephase

Alle Projekte beginnen mit der Analysephase. Hier ermittelt unser Fachpersonal auf Augenhöhe mit den Kommunen in Arbeitsgruppen die individuellen fachlich-inhaltlichen und technischen Anforderungen. Dadurch haben Kommunen die Möglichkeit, frühzeitig und aktiv an der Entwicklung neuer Online-Dienste mitzuwirken. Auf Basis der Ergebnisse wird im nächsten Schritt ein Prototyp entwickelt. Alle Prototypen durchlaufen neben der fachlichen Freigabe einem 4-Augen-Prinzip sowie der Styleguideabnahme. Damit wird für den Antragsteller ein bestmögliches Antragsszenario mit Hilfefunktionen gewährleistet.

Entwicklungsphase

In der Entwicklungsphase wird der Onlineantragsassistent auf Basis des Prototyps entwickelt. Danach durchläuft der Antragsassistent umfassende Tests, um Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Fehler werden behoben und Anpassungen vorgenommen, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten. Nach erfolgreichen Tests wird der Antragsassistent übergeben und das Projekt abgeschlossen.

Betriebsphase

In der Betriebsphase wird sichergestellt, dass der Online-Antragsassistent nicht nur als kurzfristige Lösung dient, sondern als langfristige, flexible und effiziente Antwort auf die Bedürfnisse einer modernen, digitalisierten Verwaltung. Unsere Partner sorgen für einen stabilen Betrieb, eine regelmäßige Wartung und eine kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des Online-Antragsassistenten. Wir behalten dabei stets Gesetzesänderungen im Auge und passen den Online-Antrag dementsprechend an, um sicherzustellen, dass sämtliche Prozesse im Einklang mit aktuellen rechtlichen Vorgaben stehen. Anwenderinnen und Anwender profitieren von einem hohen Sicherheitsniveau, da alle digitalen Services in einem BSI-zertifizierten Rechenzentrum betrieben werden.

All diese Leistungen erhalten Sie als Kommune kostenfrei. Sie haben kompetente Partner an Ihrer Seite, die Sie bei der Implementierung und dem Betrieb des Online-Antragsassistenten unterstützen. Gehen Sie gemeinsam mit uns den Weg Richtung digitaler und moderner Kommune und gestalten Sie die Zukunft der Verwaltung aktiv mit!

Interesse geweckt? Wir unterstützen Sie gerne!

In Sachsen wurden bereits eine Vielzahl an Online-Antragsassistenten entwickelt. Eine Übersicht aller verfügbaren und geplanten Online-Anträge finden Sie auf dieser Seite.

Sie haben sich dazu entschieden, einen Online-Antragsassistenten in Ihrer Kommunen zu implementieren? Wie sie hierbei vorgehen müssen und was es dabei zu beachten gilt, können Sie auf dieser Seite nachlesen.

Dafür steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Anfrage!